Betreuung: Prof. Pablo Dornhege
Eine Kooperation mit dem Studiengang Museumsmanagement und Kommunikation, der Designergruppe Raumlabor und dem Alice Museum für Kinder im FEZ Berlin.
Gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Museumsmanagement und Kommunikation, der Designergruppe Raumlabor und dem Team des Museums wird eine Ausstellung entwickelt, die aktuelle gesellschaftliche Themen multiperspektivisch beleuchtet. Jungen Besuchern werden dabei die Grundlagen einer resilienten, pluralen und demokratischen Gesellschaft vermittelt. Im Fokus stehen Themen, die in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert werden und für die Zukunft besondere Relevanz haben.
In gemeinsamen Workshops, Ideenwerkstätten und Diskussionen erarbeiten wir konkrete Themenfelder, Vermittlungsziele und zielgruppengerechte Vermittlungsmethoden. Im Rahmen des Semesterprojekts wurden darauf aufbauend interaktive Exponate entwickelt, die bei den HTW Einblicke 2025 und im Rahmen des Gallery Weekend auf der Ausstellung Liminal Fields präsentiert werden und später im Herbst in der Ausstellung im Alice Kindermuseum zu sehen sind. Durch die Zusammenarbeit mit dem Makerspace der HTW können die Studierenden ihre Entwürfe als funktionsfähige Prototypen umsetzen.
Campus-Story zum Projekt: https://campus-stories.htw-berlin.de/jahr/2024/was-wollen-kinder-ueber-nachhaltigkeit-wissen/
→ Wohnen und Energie
→ Konsum und Ernährung
→ Ökosystem und Stadtraum
→ Mobilität und Verkehr
Carlotta Bartoschik, Maria Luisa Fekete, Mila Emmerich, Leonie Germeshausen, Karen Lienkamp, Adelina Ramadani, Felicitas Retzlaff, Anna Romanowski, Oskar Schieferstein, Younghyae Seo, Paul Thiele, Tim Vetter